New York Liberty Marathon virtueller Lauf am 01.11.2020
Veranstalter: Virtual Runners
Angeboten wurden 5 km, 10 km, Halbmarathon und Marathon. Mit Nachweis der gelaufenen Zeit konnte man sich nach dem Lauf in die Rankling-Liste eintragen. Im Paket enthalten waren weiterhin eine Urkunde und eine Medaille.
Unsere Ergebnisse hh:mm:ss -
Tanja 10,12 km: 00:58:03 (=10 km 00:57:22)
Da ich zu 99 % auf dem Laufband unterwegs bin, ist es bei einem Lauf draussen für mich nie so ganz vorhersehbar, welche Zeit am Ende rauskommt. Besonders bei diesem Lauf, da ich mich eigentlich schon für meinen nächsten (zweiten) Halbmarathon im kommenden Jahr vorbereite - und statt auf Zeit auf Entfernung trainiere. So war das Endergebnis dann doch eine ziemlich dicke Überraschung, u.a. da meine Bestzeit in diesem Jahr für 10 km bei 01:07:02 lag.
Volker Marathon 42,195 km: 03:57:08
Der New York Liberty Marathon führte für mich dieses Jahr an der Saar entlang. Zweimal ging es 10,55 km, von Saarbrücken nach Frankreich und wieder zurück, natürlich mit Gegenwind. Bei gerade noch erträglichem Wetter stoppte ich meine Uhr nach 03:57:08 Stunden und blieb somit genau im Zeitplan, unter 4 Stunden. Alles in Allem ein gelungener und lockerer, aber auch ein willkommener Saisonabschluss. In Saarbrücken war ich schon oft, in New York noch nie - steht jetzt auf jeden Fall auch auf meiner Wunschliste :-).
Der Nutri-Score (Nährwertampel) wird in Deutschland eingeführt
Das Bundeskabinett hatte im August 2020 die Verordnung beschlossen, die Nährwert-Ampel Nutri-Score in Deutschland einzuführen. Jetzt im November soll es soweit sein. Damit wird es nun möglich auf einen Blick zu erkennen, welche Lebensmittel eine gute Nährwertzusammensetzung haben und ähnliche Produkte können besser miteinander verglichen werden.
Der Nutri-Score besteht aus einer 5-stufigen Farbskala mit den Buchstaben A bis E und ist auf der Vorderseite der Produktverpackung zu finden. Produkte mit einer besseren Nährwertzusammensetzung erhalten eine grüne Einordnung mit den Buchstaben A oder B, weniger vorteilhafte Produkte werden mit gelb, orange oder rot und den Buchstaben C, D oder E gekennzeichnet.
Die Berechnung des Nutri-Scores erfolgt auf 100 Gramm-Basis. Dabei werden für positiv bewertete Nährstoffe und Inhaltsstoffe (z.B. Eiweiß, Ballaststoffe, Obst, Gemüse, Nüsse) Punkte abgezogen. Und bei negativ bewerteten Nährstoffen (z.B. Energie, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz) Punkte dazugezählt.
Leider ist diese Kennzeichnung nicht für alle Unternehmen verpflichtend, sondern auf freiwilliger Basis. Da stellt sich nun die Frage, ob vielleicht nur Produzenten, deren Lebensmittel eine grüne Nutri-Score Einstufung haben, diese Information auf ihre Verpackungen drucken werden.
> Startseite Newsblog
> Startseite rubycorn Onlineshop
6. cross against cancer virtueller Spendenlauf 2020
Veranstalter: Miteinander gegen Krebs e.V., Homburg/Saar
In der Zeit vom 01.07.2020-20.09.2020 konnte jeder Teilnehmer bis zu 12 Läufe absolvieren und die Daten auf race result hochladen, gerne auch mit Nachweisfoto. Die Strecke war frei wählbar und es kam hier nicht auf die Zeit an, sondern auf die gelaufenen Kilometer. Die Startgebühr betrug 15,00 EUR, davon wurden 10,00 EUR an die Saarländische Krebsgesellschaft gespendet. Jeder gelaufene Kilometer wurde zusätzlich gesponsert.
Alle Teilnehmer zusammen sind 122.542 km gelaufen.
Die rubycorn FairTrade runners haben auch teilgenommen - unsere gelaufenen Kilometer
Tanja: 100,0 km
Volker: 181,7 km
> mehr über die rubycorn Fair Trade runners
> Startseite Newsblog
> Startseite rubycorn Onlineshop
Virtueller Saar-Mobil Firmenlauf Homburg am 03.09.2020
Die rubycorn FairTrade runners haben teilgenommen:
Unsere Ergebnisse hh:mm:ss -
Tanja 5,05 km in 00:33:14
Volker 5,01 km in 00:21:35.5
> mehr über die rubycorn Fair Trade runners
> Startseite Newsblog
> Startseite rubycorn Onlineshop
Nachhaltig Gärtnern Teil 1 - Kein Gift im Beet
Jedes Jahr werden in Deutschland hunderte Tonnen von Pestiziden in Gärten verwendet, um „Ungeziefer“ wie z.B. Ameisen, Schnecken, Käfer und Blattläuse oder wildwachsende Kräuter und Moose zu entfernen. Was dabei anscheinend aber nicht bedacht wird, diese Gifte können in das Grundwasser gelangen oder sich über die Luft verteilen.
Viele dieser Mittel sind Umweltgifte, die Auswirkungen auf Mensch und Tier haben. Pestizide sind eine der häufigsten Ursachen für akute und schleichende Vergiftungen. Besonders gefährlich sind die langsamen und zeitversetzten Wirkungen von Pestiziden. Sie können das Entstehen von Krebs begünstigen, das Erbgut verändern, das Immunsystem beeinträchtigen oder Allergien auslösen.
Naturnah gestalten
Schädlinge im Garten können auch ohne Gift vertrieben werden. Eine einfache Methode ist Vielfalt im Garten. Mit Büschen, Stein- und Reisighaufen oder grünen Fassaden bietet man Igeln, Vögeln und nützlichen Insekten guten Lebensraum. Sie halten Schädlinge von deren bevorzugten Pflanzen fern und verhindern die starke Vermehrung bestimmter Kleintiere.
Natürlicher Schutz
Um Blattläuse zu vertreiben, können Sie kalte Asche über Ihr Beet streuen und Bohnenkraut in regelmäßigen Abständen zwischen die betroffenen Pflanzen setzen. Ameisen meiden stark riechende Kräuter wie Lavendel, Kerbel, Thymian und Minze. Legen Sie Lavendelblüten oder Lavendelstängel wiederholt auf Ameisenstraßen oder neben Ameisennester. Sie werden dann über kurz oder lang umsiedeln.
Schnecken mögen keinen Salbei, Knoblauch, Liebstöckel, Majoran, Bohnenkraut, Kamille und Thymian. Pflanzt man diese Arten um das Beet herum, dann hat man einen natürlichen Schutzwall. Lauch vertreibt die Möhrenfliege und Möhren vertreiben Zwiebelfliegen. Versetzt angepflanzt können sich die Pflanzen so gegenseitig helfen.
> Startseite Newsblog
> Startseite rubycorn Onlineshop
Kochrezept - Gemüse-Curry für 3 Personen
Gemüse: 700g gemischtes Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, in (Kokos-) Öl hellbraun anbraten, dann etwas Wasser hinzugeben und gar dünsten - es sollte noch bissfest sein.
Im Anschluss für die Sauce die beiden Kokosmilch dazugeben, nochmal kurz aufkochen und mit der Gewürzmischung abschmecken.
Reis: 250g Langkornreis abwiegen, unter fließendem kaltem Wasser spülen bis das Wasser klar wird, abtropfen lassen. Dann in einen Topf mit der doppelten Menge kaltem Wasser geben, dazu ca.1,5 Eßl. Instant Gemüsebrühe.
Aufkochen und dann bei niedriger Hitze gar werden lassen, bis der Reis die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat. Immer wieder umrühren, damit der Reis nicht anbrennt.
Servieren: Reis und Gemüse getrennt auf den Tellern anrichten oder den Reis zu dem Gemüse in die Pfanne geben und untermischen.
für Sie schon zusammengestellt - Zutatenset
> Startseite Newsblog
> Startseite rubycorn Onlineshop
Wie erkenne ich Bio Lebensmittel? --> Am 01.01.2021 tritt die neue EU-Bio-Verordnung in Kraft - mehr Informationen zu diesem Thema
Das EU Bio Siegel kennzeichnet Produkte, die entsprechend der EU-Öko-Verordnung produziert und kontrolliert wurden. Der Öko-Landbau verzichtet grundsätzlich auf Pestizide sowie auf mineralischen Stickstoffdünger. Darüber hinaus schützt er Boden, Wasser und Luft, vermindert den Energieverbrauch, schont Rohstoffreserven und strebt eine Kreislaufwirtschaft mit möglichst geschlossenen Nährstoffzyklen an.
Gesetzlich geschützte Begriffe sind „Bio“ und „Öko“. Die Erzeugung und die Verarbeitung von Lebensmitteln, die diese Bezeichnung tragen, erfolgten nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus.
Auch die Bezeichnungen -
dürfen nur für Bioprodukte verwendet werden. „Integrierter Landbau“ oder „kontrolliert“ stehen jedoch nicht für Bioprodukte.
Zur Kennzeichnung mit dem EU-Bio-Logo gehört weiterhin
Die Zusammensetzung der Codenummer für eine in Deutschland zugelassene Kontrollstelle lautet: DE-ÖKO-XXX.
Dabei steht.
> Bio Lebensmittel im rubycorn shop
> Startseite Newsblog
> Startseite rubycorn Onlineshop
Verbot von Schottergärten: Baden-Württemberg stimmt für neues Naturschutzgesetz
Gärten aus Schotter und Kies sind hier bald verboten. Der Gesetzesentwurf stellt klar, dass „Schottergärten grundsätzlich keine zulässige Gartennutzung darstellen“. Freunde dieser Art der Gartengestaltung müssen sich nach anderen Möglichkeiten umsehen, die auch zum Klimaschutz beitragen. "Bestehende Schottergärten müssten im Zweifel beseitigt oder umgestaltet werden", so ein Sprecher. Es drohen Kontrollen und Anordnungen. Ausnahmen wären Gärten, die älter seien als die bestehende Regelung in der Landesbauordnung.
Hintergrund: Schotter heizt sich bei hohen Temperaturen sehr stark auf. Diese Wärme wird später wieder abgegeben und wirkt sich so auf das Stadtklima aus. Tiere und Pflanzen finden dort weder einen Lebensraum noch Nahrung.
> Startseite Newsblog
> Startseite rubycorn Onlineshop
Weniger Ordnung im Garten ist mehr für die Natur - Herbst
Damit der Garten immer schön ordentlich aussieht, schneiden viele Gärtner und Gärtnerinnen die vertrockneten Blüten ab und entfernen das Laub aus den Beeten. Jedoch können Vögel im Winter z.B. an Staudengewächsen noch Nahrung finden und die Laubschicht ist auch wichtig für den Boden und seine Kleinstlebewesen. Die Blätter dienen nicht nur als Schutzschicht, sondern sie versorgen durch den Verrottungsprozess den Boden auch mit wichtigen Nähstoffen. Wenn Sie das Laub bis zum nächsten Frühjahr liegen lassen, haben sie weniger Arbeit und unterstützen noch den Kreislauf der Natur.
Blätter von Walnuss- und Eichenbäumen sind jedoch nicht für den Kompost geeignet, da sie einen hohen Anteil an Gerbsäure haben. Wenn man sie aber aufschichtet, dann bieten Sie Igel, Spinnen, Käfern, Molchen, Raupen und Faltern ein gutes Quartier für den Winter.
Lassen Sie Disteln, Nesseln und Giersch, die oft als Unkraut angesehen werden, in Ihrem Garten stehen. So machen Sie dem Stieglitz, der auch Distelfink genannt wird, im Winter eine Freude, wenn er die Samen dieser Gewächse verspeisen kann.
> Startseite Newsblog
> Startseite rubycorn Onlineshop
rubycorn backt - Rezept Stachelbeerkuchen
Zutaten
Teig: 500g Mehl, 100g Zucker, 20g Hefe, 125-250 ml Milch, 80g Butter oder Margarine, 1 Ei, 1 Prise Salz
Belag: Stachelbeeren (vor Verwendung kurz aufkochen - Saft wird für den Guss benötigt), Zwiebackbrösel
Guss: 1 Eiweiß 1 kleine Tasse Zucker, Stachelbeersaft
Zubereitung: Alle Zutaten für den Teig in die Küchenmaschine geben oder von Hand verkneten. Lauwarme Milch verwenden, damit die Hefe den Teig aufgehen lässt. Der Teig darf nicht an den Händen kleben bleiben und muss eine schöne Kugelform haben. Dann in eine Schüssel geben und an einem warmen Ort aufgehen lassen bis er doppelt so groß ist. Noch einmal gut durchkneten, eventuell etwas Mehl dazugeben, sollte er an der Unterlage kleben bleiben. Den Teig ausrollen, in eine gefettete Backform geben, einen Rand auslegen und den Boden mit den Zwiebackbröseln bestreuen. Die vorgekochten abgetropften Stachelbeeren (Saft auffangen) auf den Teig geben und diesen bei mittlerer Hitze im Backofen leicht bräunen lassen. In der Zwischenzeit den Guss vorbereiten: Das Eiweiß mit dem Zucker und dem Stachelbeersaft kräftig schlagen bis die Masse fest ist, auf dem vorgebackenen Boden verteilen und wieder in den Backofen stellen. Der Kuchen ist fertig, wenn der Guss eine schöne Bräune hat.
> Startseite Newsblog
> Startseite rubycorn Onlineshop